JP Delaney – Tot bist du perfekt (dt. von Sibylle Schmidt) (Rezension)

Buchcover JP Delaney Tot bist du Perfekt
(Copyright: Penguin Verlag)

Erscheinungsdatum Paperback: 09.03.2020
(Penguin Verlag, 448 Seiten, ISBN 978-3-328-10459-9)

Erscheinungsdatum Taschenbuch: 09.11.2021
(Penguin Verlag, 448 Seiten, ISBN 978-3-328-10787-3)

ErhÀltlich bei:

Inhalt

Abbie erhĂ€lt einen Heiratsantrag – doch anscheinend war das nur ein Traum, denn wenige Augenblicke spĂ€ter erwacht sie in einem Krankenhaus. Hatte sie etwa einen Unfall, lag sie im Koma?

In Wirklichkeit ist Abbie lĂ€ngst verheiratet und an ihrem Bett steht ihr Mann Tim, ein berĂŒhmter Software-Unternehmer, der sich freudig ĂŒberwĂ€ltigt von ihrem Erwachen zeigt. Und dann eröffnet er Abbie etwas Ungeheuerliches: Angeblich ist sie nicht die Frau, mit der er verheiratet war, sondern nur eine lebensechte Nachbildung von ihr, denn Abbie ist tatsĂ€chlich vor einigen Jahren verstorben.

Wer (oder was?) in dem vermeintlichen Krankenhausbett liegt, ist ein Roboter mit kĂŒnstlicher Intelligenz, in den Erinnerungen der echten Abbie hochgeladen wurden. Und zwar auf so ausgeklĂŒgelte Weise, dass auch „Roboter-Abbie“ ein Bewusstsein und Empathie entwickelt hat. Wie wird sie damit umgehen, dass Tim sie „erschaffen“ hat? Warum hat er das ĂŒberhaupt getan, und wie wird ihr kleiner autistischer Sohn Danny auf seine „neue Mutter“ reagieren?

Meine Meinung

Der Klappentext verrĂ€t nicht, dass „Tot bist du perfekt“ von Robotern und KI handelt. Da das aber dennoch schon auf den ersten drei Seiten des Buchs klar wird, habe ich mir die Freiheit genommen, es direkt zu erwĂ€hnen und auch nicht als Spoiler zu kennzeichnen. TatsĂ€chlich bin ich sogar der Meinung, dass man es wissen sollte, bevor man zu diesem Buch greift, denn die Thematik ist sicherlich nicht fĂŒr jede*n etwas. Auch ich war zunĂ€chst nicht unbedingt positiv ĂŒberrascht darĂŒber, habe mich aber darauf eingelassen – und wurde mit einer sehr spannenden Geschichte belohnt, die aus meiner Sicht nicht nur etwas fĂŒr Science-Fiction-Fans ist.

Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen: Eine ist die Gegenwart von „Roboter-Abbie“, die durchgĂ€ngig in der zweiten Person angesprochen wird. Als Leserin hatte ich das GefĂŒhl, dadurch selbst in die Geschichte gezogen zu werden, und ertappte mich mehrfach dabei, mit einem Roboter mitzufĂŒhlen. Auch diese eher ungewöhnliche Perspektive findet vielleicht nicht jede*r gut, mir hat sie aber gefallen – und am Ende ergibt sie auch noch einen Sinn, den man vorher beim Lesen nicht erahnen konnte.

Die zweite Ebene wird aus der Sicht von jemandem geschildert, der in der Vergangenheit das Geschehen in Tims Software-Unternehmen beobachtet hat– vielleicht ein Mitarbeiter oder jemand anderes; auch das bleibt lange offen und soll hier deshalb nicht verraten werden. In diesem ErzĂ€hlstrang wird berichtet, wie Tim die „echte“ Abbie kennengelernt hat und wie in seiner Firma die Entwicklung von Verkaufsrobotern, sog. „Shopbots“, vorangetrieben wurde. Lief das ab einem gewissen Zeitpunkt aus dem Ruder, oder wie entstand die Idee, irgendwann reale Personen nachzubilden 
?

JP Delaney baut im gesamten Buch konstant Spannung auf und ließ mich immer wieder rĂ€tseln, was denn nun wirklich mit der „echten“ Abbie passiert ist und wie es mit ihrem „Roboter-Ich“ weitergehen wird. Besonders ins Herz geschlossen habe ich dabei Danny, den kleinen autistischen Jungen, der fast ausschließlich ĂŒber Dialoge aus „Thomas, die kleine Lokomotive“, seiner Lieblingsbuchreihe, kommunizieren kann. Nebenbei erfĂ€hrt man in dem Buch auch einiges ĂŒber zum Teil schockierende Behandlungsversuche fĂŒr Autismus. Das ist besonders berĂŒhrend unter dem Aspekt, dass der Autor selbst einen autistischen Sohn hat, wie er im Nachwort preisgibt.

Der Sprachstil ist recht einfach gehalten. Das war fĂŒr mich kein Problem – im Gegenteil, denn von Thrillern erwarte ich in erster Linie Spannung und möchte beim Lesen schnell zur Auflösung gelangen. Dabei sind verschnörkelte SĂ€tze, die man dreimal lesen muss, eher hinderlich. 😉 Sibylle Schmidt hat das Buch fĂŒr meine Begriffe sehr gut und stimmig ins Deutsche ĂŒbertragen, sodass es sich sehr flĂŒssig lesen ließ.

Ich fand das Buch durchgĂ€ngig fesselnd und auch das Ende hat mich ĂŒberzeugt. Die interessantesten Plot-Twists kamen zwar alle erst auf den letzten ca. 50 Seiten, und den einen oder anderen davon hatte ich bereits vorausgeahnt, aber das störte mich nicht weiter. Ich fand die Story trotz des fĂŒr mich sehr ungewohnten Themas ĂŒberragend und habe nichts daran auszusetzen.

Thalia
(*)

Fazit

„Tot bist du perfekt“ – den Titel und, wie bereits angemerkt, auch den Klappentext dieses Buchs finde ich etwas unglĂŒcklich gewĂ€hlt, da beides falsche Erwartungen bei Interessierten wecken kann. Auch ich hatte mir eine ganz andere Thematik vorgestellt – und vielleicht hĂ€tte ich das Buch auch nicht gelesen, wenn ich gewusst hĂ€tte, worum es tatsĂ€chlich geht. Das wĂ€re aber sehr schade gewesen, denn es hat mich von der ersten bis zur letzten Seite ĂŒberzeugt.

Ich hatte mit „Du gehörst uns“ bereits ein anderes Buch von JP Delaney gelesen, und wer einen „normalen“ Thriller mit (mehr oder weniger) „normalen“ Menschen lesen möchte, sollte eher dazu greifen. „Tot bist du perfekt“ empfehle ich hingegen allen, die Science Fiction ohnehin mögen, sowie allen, die sich einfach mal auf „was anderes“ außerhalb des ĂŒblichen 08/15-Thrillers einlassen möchten – es lohnt sich!

Bewertung

(Danke an das Bloggerportal fĂŒr das Rezensionsexemplar. Keine weitere VergĂŒtung erhalten.)

Teile den Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und fĂŒhren Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurĂŒckkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website fĂŒr dich am interessantesten und nĂŒtzlichsten sind.