Herzlich Willkommen

„Bücher sind wie Spiegel: Man sieht in ihnen nur,
was man schon in sich hat.“

(Carlos Ruiz Zafón – Der Schatten des Windes)

Kristina Lunz – Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch, 2022 (Rezension)
Susanne Abel – Was ich nie gesagt habe: Gretchens Schicksalsfamilie, 2022 (Rezension)
Karen Köhler – Miroloi, 2019 (Rezension)
Claire Winter – Kinder des Aufbruchs, 2022 (Rezension)
Kristina Hauff – In blaukalter Tiefe, 2023 (Rezension)
Juli Zeh & Simon Urban – Zwischen Welten, 2023 (Rezension)
Tomasz Jedrowski – Im Wasser sind wir schwerelos, 2021    (Rezension)
Ronja von Wurmb-Seibel – Wie wir die Welt sehen, 2022 (Rezension)
Lilly Bernstein – Trümmermädchen: Annas Traum vom Glück, 2020 (Rezension)
Jovana Reisinger – Spitzenreiterinnen, 2021 (Rezension)
Lilly Bernstein – Findelmädchen: Aufbruch ins Glück, 2022 (Rezension)
Delphine de Vigan – Die Kinder sind Könige, 2022 (Rezension)
Dr. Svenja Borchers – Der Yoga-Effekt, 2022 (Rezension)
Ewald Arenz – Der große Sommer, 2021 (Rezension)
Mareike Fallwickl – Die Wut, die bleibt (Rezension)
Daniel Glattauer – Die spürst du nicht, 2023 (Rezension)
Anna Tiefenbacher – Vanlife, 2021  (Rezension)
Adeline Dieudonné – 23 Uhr 12 Menschen in einer Nacht, 2022 (Rezension)
Elina Penner – Nachtbeeren, 2022 (Rezension)
Julie Clark – Der Plan, 2022 (Rezension)
Martin Suter – Melody, 2023 (Rezension)
Katharina Fuchs – Lebenssekunden, 2021 (Rezension)
Melanie Metzenthin – Die Hafenschwester (3) – Als wir an die Zukunft glaubten, 2021 (Rezension)
Katharina Fuchs – Unser kostbares Leben, 2021 (Rezension)
Susanne Abel – Stay away from Gretchen: Eine unmögliche Liebe, 2021  (Rezension)
Daniela Dröscher – Lügen über meine Mutter, 2022 (Rezension)
Juli Zeh – Über Menschen, 2021 (Rezension)
Alexa Hennig von Lange – Die karierten Mädchen, 2022 (Rezension)
Adriana Popescu – Unsere Zukunft flirrt am Horizont, 2023 (Rezension)
Melanie Metzenthin – Die Hafenschwester (2) – Als wir wieder Hoffnung hatten, 2020 (Rezension)
Jérôme Loubry – Der Erlkönig, 2021 (Rezension)
Miranda Cowley Heller – Der Papierpalast, 2022 (Rezension)
Delphine de Vigan – Loyalitäten, 2018 (Rezension)
Thomas Kehl & Mona Linke – Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest, 2022 (Rezension)
Kim de l’Horizon – Blutbuch, 2022 (Rezension)
Karen Duve – Sisi, 2022 (Rezension)
Christian Huber – Man vergisst nicht, wie man schwimmt, 2022  (Rezension)
JP Delaney – Tot bist du perfekt, 2020 (Rezension)
Eve Smith – Der letzte Weg, 2022 (Rezension)
Ashley Audrain – Der Verdacht, 2021 (Rezension)
Mariana Leky – Kummer aller Art, 2022 (Rezension)
Sarah Kringe – Happy Road: Dem Weg ist das Ziel egal, 2021 (Rezension)
Tanja Raich – Schwerer als das Licht, 2022 (Rezension)
Melanie Metzenthin – Die Hafenschwester (1) – Als wir zu träumen wagten, 2019 (Rezension)
Mikita Franko – Die Lüge, 2022 (Rezension)
Sara Weber – Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?, 2023 (Rezension)
Roëll de Ram – Backpacking für Anfänger, 2022 (Rezension)
Anna-Maria Caspari – Ginsterhöhe, 2022 (Rezension)
Gilly Macmillan – Die Vertraute, 2022 (Rezension)
Lina Mallon – 30 women, 2022  (Rezension)
Ulrich Hoffmann – [Außer] Kontrolle, 2022 (Rezension)
Silke Stamm – Hohe Berge, 2022 (Rezension)
Claire Winter – Die geliehene Schuld, 2018 (Rezension)
Megan Hunter – Die Harpyie, 2021     (Rezension)
Julia Friese – MTTR, 2022  (Rezension)
Franziska Fischer – In den Wäldern der Biber, 2022 (Rezension)
Juli Zeh – Neujahr, 2018 (Rezension)
Delia Owens – Der Gesang der Flusskrebse, 2019 (Rezension)
Christian Bischoff – Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen, 2014 (Rezension)
Cho Nam-Joo – Miss Kim weiß Bescheid, 2022 (Rezension)
Heidi Furre – Macht, 2023 (Rezension)
Nadine Pungs – Nichtmuttersein, 2022  (Rezension)
Claire Winter – Kinder ihrer Zeit, 2020 (Rezension)
Delphine de Vigan – Nach einer wahren Geschichte, 2016 (Rezension)
Celeste Ng – Unsre verschwundenen Herzen, 2022 (Rezension)
Minu D. Tizabi – Revolution morgen 12 Uhr, 2021 (Rezension)
Ewald Arenz – Alte Sorten, 2019 (Rezension)
Virginie Despentes – Liebes Arschloch, 2023 (Rezension)
Linn Strømsborg – Nie nie nie, 2021 (Rezension)
Dörte Hansen – Altes Land, 2015 (Rezension)
Yrsa Sigurdardóttir – Schnee (dt. von Tina Flecken), 2022 (Rezension)
Kristine Bilkau – Nebenan, 2022 (Rezension)
Bodo Schäfer – Die Gesetze der Gewinner, 2003 (Rezension)
Daniela Otto – Digital Detox für die Seele , 2021 (Rezension)
Judith Holofernes – Die Träume anderer Leute, 2022 (Rezension)
Kristina Hauff – Unter Wasser Nacht, 2021 (Rezension)
Dörte Hansen – Zur See, 2022 (Rezension)
Christine Westermann – Die Familien der anderen: Mein Leben in Büchern, 2022 (Rezension)
Mohsin Hamid – Der letzte weiße Mann, 2022  (Rezension)
Fatma Aydemir – Dschinns, 2022 (Rezension)
Rebecca Serle – In fünf Jahren, 2022   (Rezension)
Ewald Arenz – Die Liebe an miesen Tagen, 2023 (Rezension)
Dörte Hansen – Mittagsstunde, 2018 (Rezension)

„Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel …
und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen.“

(Walt Disney)

Schön, dass du den Weg zu juLiteratur gefunden hast!

Du findest hier meine Rezensionen zu zahlreichen Büchern aus verschiedenen Genres (momentan: Romane, Thriller, Jugendbücher, Biographien, Sachbücher) und in meinem Blog weitere News und Beiträge rund um das Thema Literatur. Unter anderem präsentiere ich dort Rückblicke auf meine Lesemonate, Zusammenfassungen meiner Jahreshighlights sowie Ausblicke auf anstehende Neuerscheinungen. Und alles, was mir sonst noch zum Thema Bücher und Lesen einfällt! Ich bin selbst noch gespannt, wohin die Reise gehen wird.

Die Seite befindet sich aktuell noch im Aufbau und wird künftig immer mehr erweitert, denn schließlich lese ich ja immer wieder neue und auch mal alte Bücher. 😉 Aktuelle Neuerscheinungen 2023 sind hier also genauso vertreten wie Backlist-Titel und auch der eine oder andere Klassiker. Dadurch soll nach und nach ein Archiv entstehen, in dem nach Büchern gesucht werden kann und das auch mir selbst als Lesetagebuch dient.

Thalia
(*)

Sieh dich gerne um und schau regelmäßig mal wieder vorbei – vielleicht findest du hier sogar dein (neues) Lieblingsbuch? Oder du entdeckst Bücher und Autor*innen für dich, die du bisher gar nicht auf dem Schirm hattest? Ich freue mich jedenfalls, wenn ich dich inspirieren kann und wir in einen Austausch zum Thema Bücher finden!

Und nun viel Spaß beim Lesen und Stöbern. 🙂

… und wenn du wissen möchtest, wer hinter dieser Seite steckt und was „juLiteratur“ eigentlich bedeutet, schau doch mal hier vorbei: