Buchcover Teresa Bücker Alle Zeit

Teresa Bücker – Alle_Zeit, 2022 (Rezension)

Wir alle haben zu wenig Zeit – wie kann das sein, wo wir doch mehr so genannte „Freizeit“ haben als die Generationen vor uns? Aber was bedeutet „Freizeit“ eigentlich – ist sie für alle Menschen gleichermaßen als die Zeit zu betrachten, in der sie keiner Erwerbsarbeit nachgehen und die sie demzufolge (angeblich) vollkommen frei gestalten können?
Weiterlesen
Buchcover Katja Bigalke & Marietta Schwarz – Midlife

Katja Bigalke & Marietta Schwarz – Midlife, 2023 (Rezension)

Die Lebensmitte – ein Zeitraum, den die Autorinnen Katja Bigalke und Marietta Schwarz grob auf das Alter zwischen 35 und 55 eingrenzen, dem sich aber prinzipiell alle Menschen zuordnen können, die sich zwar noch nicht als alt, aber eben auch nicht mehr als jung empfinden. Was verändert sich in dieser Zeit für uns – körperlich, gesundheitlich, beruflich?
Weiterlesen
Buchcover Anna Miller Verbunden

Anna Miller – Verbunden, 2023 (Rezension)

„Wie du in digitalen Zeiten wieder Platz schaffst für Dinge, die dir wirklich wichtig sind“ – das verheißt uns der Untertitel dieses Buchs. Die Digitalisierung stellt uns alle vor Herausforderungen, und nicht allen fällt ein gesunder Umgang damit leicht. Anna Miller zeigt in ihrem Buch auf, wie wir es trotzdem schaffen können, uns abzugrenzen und das Digitale zwar in unseren Alltag zu integrieren, uns aber nicht davon bestimmen zu lassen.
Weiterlesen
Buchcover_Teresa_Reichl-Muss_ich_das_gelesen_haben

Teresa Reichl – Muss ich das gelesen haben?, 2023 (Rezension)

Jugendliche lesen doch eh nicht mehr, und die sogenannten „Klassiker“, die sie gezwungenermaßen als Schullektüre zur Hand nehmen sollen, sind langweilig und verstaubt und haben nichts mit ihrem Leben zu tun – diesen Vorurteilen will Teresa Reichl entgegenwirken. Welche Bücher sind es also wert, gelesen zu werden, obwohl sie keine Klassiker geworden sind, nur weil sie von Gesellschaftsgruppen verfasst wurden, die sich kein Gehör verschaffen konnten – und die zum Teil auch heute noch wenig Beachtung im Literaturbetrieb finden? Und was können Lehrkräfte sowie Schüler*innen selbst tun, um den Deutschunterricht diverser zu gestalten?
Weiterlesen
Buchcover Sara Weber Die Welt geht unter und ich muss trotzdem arbeiten

Sara Weber – Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?, 2023 (Rezension)

Die Corona-Pandemie hat unsere Arbeitswelt verändert. Aber auch andere Einwirkungen von außen üben Einfluss darauf aus: die Klimakrise, Krieg, Inflation. Und nicht zuletzt wird es für viele Menschen immer schwieriger, Erwerbs- und Care-Arbeit unter einen Hut zu bringen oder überhaupt am Arbeitsleben teilzuhaben. Vor all diesen Hintergründen regt die Journalistin Sara Weber in diesem Buch dazu an, Arbeit neu zu denken.
Weiterlesen
Buchcover Nadine Pungs Nichtmuttersein

Nadine Pungs – Nichtmuttersein, 2022 (Rezension)

Nadine Pungs möchte nicht Mutter sein. Genauso wie ihr geht es einer beträchtlichen Anzahl von Frauen, und diese werden von der Gesellschaft immer noch allzu oft als unnormal oder egoistisch abgestempelt. Deshalb ist das hier ein Plädoyer für die Akzeptanz unterschiedlichster Lebensentwürfe.
Weiterlesen
Buchcover Anna Tiefenbacher Vanlife

Anna Tiefenbacher – Vanlife, 2021 (Rezension)

Mit dem Campervan in den Urlaub oder gar darin leben und in Vollzeit reisen – für viele ein Traum. Anna Tiefenbacher gibt in diesem Buch Tipps dazu, diesen Traum wahr werden zu lassen, mit zahlreichen Tipps und Tricks und garniert mit schönen Bildern von ihren eigenen Reisen.
Weiterlesen
Buchcover Lina Mallon 30 women

Lina Mallon – 30 women, 2022 (Rezension)

In „30 women“ schildert Lina Mallon, eine bekannte Bloggerin, den Einfluss, den verschiedene Frauen auf ihr Leben hatten. Viele Begegnungen waren inspirierend, manche heilsam, einige waren negativ und doch alle auf ihre Art lehrreich.
Weiterlesen
Buchcover Bodo Schäfer Die Gesetze der Gewinner

Bodo Schäfer – Die Gesetze der Gewinner, 2003 (Rezension)

Bodo Schäfer ist Money Coach, hält Seminare zum Thema finanzielle Freiheit und Persönlichkeitsentwicklung - und schreibt Bücher, unter anderem dieses hier. 30 „Gesetze der Gewinner" werden hier erläutert und bringen auf den Punkt, wie wir ein glückliches und erfolgreiches Leben führen können.
Weiterlesen
Buchcover Ulrich Hoffmann Ausser Kontrolle

Ulrich Hoffmann – [Außer] Kontrolle, 2022 (Rezension)

Der Kontrollwahn greift um sich: Wir sollen unseren Körper, unseren Geist und unser ganzes Leben immer weiter optimieren, über uns selbst bestimmen, glücklicher werden. Doch wie können wir mit Ereignissen umgehen, die außerhalb unseres Einflusses liegen und dennoch Auswirkungen auf uns haben?
Weiterlesen