Teresa Reichl – Muss ich das gelesen haben? (Rezension)

Buchcover_Teresa_Reichl-Muss_ich_das_gelesen_haben
(Copyright: Haymon Verlag)

Erscheinungsdatum: 21.03.2023
(Haymon Verlag, 232 Seiten, ISBN 370998176X)

Erhältlich bei:

Inhalt

Jugendliche lesen doch eh nicht mehr, und die sogenannten „Klassiker“, die sie gezwungenermaßen als Schullektüre zur Hand nehmen sollen, sind langweilig und verstaubt und haben nichts mit ihrem Leben zu tun – diesen Vorurteilen will die literaturbegeisterte Germanistin, Poetry Slammerin und YouTuberin Teresa Reichl entgegenwirken. Sie erklärt zunächst, warum Lesen wichtig ist und manche Bücher aus vergangenen Jahrhunderten auch heute noch Relevanz haben, plädiert aber gleichzeitig auch für einen neuen Literaturkanon. Denn der heutige enthält eben doch sehr viele Bücher „alter weißer Männer“ – kein Wunder, dass sich damit längst nicht alle Jugendlichen identifizieren können.

Welche Bücher sind es also wert, gelesen zu werden, obwohl sie eben keine Klassiker geworden sind, nur weil sie von Gesellschaftsgruppen verfasst wurden, die sich kein Gehör verschaffen konnten – und die zum Teil auch heute noch wenig Beachtung im Literaturbetrieb finden? Und was können Lehrkräfte sowie Schüler*innen selbst tun, um den Deutschunterricht diverser zu gestalten?

Meine Meinung

Teresa Reichl bezeichnet sich selbst als Literaturnerd – und das merkt man ihrem Buch auch deutlich an. Ihre Liebe zum Lesen und zu „alten“ wie auch aktuellen Büchern wird in jeder Zeile deutlich. Und noch deutlicher wird ihr Anliegen, einen neuen Literaturkanon zu schaffen, feministisch und divers.

Denn es waren eben auch „früher“ keineswegs nur weiße christliche heterosexuelle Männer aus der Oberschicht, die gute Literatur schufen – dieser Eindruck entsteht vielmehr nur allzu leicht, weil es (fast) nur ihnen möglich war, ihre Werke überhaupt zu veröffentlichen. Über andere Bevölkerungsgruppen heißt es hingegen vielfach, sie hätten eben „nichts geschrieben“ – oder zumindest nichts von Relevanz. Das widerlegt die Autorin anhand zahlreicher Beispiele und zeigt auf, dass andere Stimmen wie z. B. die von Frauen, People of Colour, Menschen mit Behinderungen und Angehörigen anderer Religionen als der christlichen, gezielt unterdrückt wurden – und zum Teil nach wie vor werden.

So mag, oberflächlich betrachtet, schnell der Eindruck entstehen, Teresa Reichl würde ausschließlich gegen „alte weiße Männer“ und deren literarische Werke wettern. Aber weit gefehlt: Natürlich erkennt sie an, dass diese große Literatur geschaffen haben, und sie plädiert auch keineswegs dafür, dass sie komplett aus dem Deutschunterricht verschwinden (nur Thomas Mann hasst sie leidenschaftlich – die Begründung ist äußerst unterhaltsam zu lesen 😉). Aber sie macht deutlich, dass es noch so viel mehr Werke gibt, die entweder „vergessen“ wurden oder überhaupt nie an eine breitere Öffentlichkeit gelangt sind. Dementsprechend findet sich am Ende auch eine lange Liste mit Literaturvorschlägen für den vielfach heraufbeschworenen diverseren Kanon.

Die Sprache, derer sich Teresa Reichl selbst bedient, ist wahrscheinlich nah dran an der heutigen Jugendsprache – ich als Enddreißigerin, die wenig mit dieser Altersgruppe in Berührung kommt, kann leider schwer beurteilen, ob das anbiedernd wirkt oder wirklich den Nerv der Zielgruppe trifft. 😉 Wohlwollend gehe ich aber davon aus, dass letzteres zutrifft. Zumindest wünsche ich Teresa Reichl, dass sie ihr Zielpublikum erreicht – ihr leidenschaftliches Plädoyer für mehr Diversität im Schulunterricht hat es mehr als verdient und kann sicher nicht nur der jüngeren Generation zugutekommen.



Thalia
(*)

Fazit

Ich mag vielleicht nicht ganz zur Zielgruppe dieses Buchs gehören, denn meine letzte Schullektüre ist lange her und in diesem Leben werde ich voraussichtlich auch keine mehr lesen (müssen). 😉 Aber natürlich kann und soll dieses Buch auch die private Leseliste bereichern, und das ist Teresa Reichl bei mir absolut gelungen. Ich habe mir als erstes das Buch „Aus guter Familie“ von Gabriele Reuter vorgenommen, das von ihr begeistert empfohlen wird – und den guten Vorsatz, ab jetzt regelmäßig Bücher von ihrer Vorschlagsliste zu lesen.

Insofern bleibt nur noch die Frage im Titel zu beantworten – muss ich das gelesen haben? Was dieses Buch angeht: definitiv ja!

Bewertung

(Danke an den Haymon Verlag und Netgalley für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars. Keine weitere Vergütung erhalten.)

Teile den Beitrag

2 Kommentare

  1. Teresa Reichl betont, dass der heutige Literaturkanon eben doch sehr viele Bücher „alter weißer Männer“ enthalte und stellt die Frage: »Wer hat den (Schulkanon) gemacht?«(S. 53). Die Antwort lautet: »Alte weiße cis Männer!« (S. 53). Und hier liegt sie völlig falsch!
    Alle 16 Bundesländer sind auf der KMK vertreten durch ihr Ministerium für Schule und Bildung (Bezeichnung variiert je nach Bundesland), zur Zeit sind es 13 Frauen, die darüber diskutierten und entscheiden, welche Literatur in der Schule gelesen werden sollte. Und als Ergänzung: Bettina Stark-Watzinger ist Bundesministerin für Bildung und Forschung. Hier argumentiert Terea Reichl zu oberflächlich, sie macht es sich zu einfach. Grundsätzlich stimme ich ihrer Aussage zu, dass in der Schule zu wenig Bücher von Schriftstellerinnen, Sinti*zze und Rom*nja, von behinderten Autor*innen, queeren Autor*innen gelesen werden. Aber alle Fehler den „alten weißen cis Männern“ in die Schuhe zu schieben, ist mir zu einfach und damit zu oberflächlich. Diese Oberflächlichkeit taucht immer wieder auf, wenn sie z.B. zum Schluss auf ihrer Leseliste feststellt, dass der Roman von Christa Wolf ›Der geteilte Himmel‹ zur Literatur der Abeiter*innenklasse gehört. Das einfach falsch!
    Ausführliche Rezension hier: https://mittelhaus.com/

  2. Danke für Ihre kritische Auseinandersetzung mit der Autorin! Auch dies ist wichtig in dem Diskurs, den wir zu dem Thema führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert